Türkische Linsensuppe – magische Mercimek

Mal endlich eine Suppe gefunden, die sogar Alexis isst! Da er alles, was mit Blumenkohl, Brokkoli oder Steckrübe zu tun hat, verschmäht, kommen all meine üblichen Suppen nicht in Frage. Aber Linsen und Kartoffeln mag er. Mercimek it is!

Muss gestehen, dass ich mich bissl Ärger – aber auch wundere – dass ich noch nicht früher auf die Idee gekommen bin. Ich meine, der Name meines Blogs ist lisasLINSEN und wir wohnen im Wedding. Aber nun, ja… besser spät als nie.

Die Suppe ist super günstig, schnell, easy und dazu noch nährstoffreich! Und natürlich krass lecker. Hol dir noch ein Fladenbrot dazu, wenn du magst.

Großer Topf voll, reicht für 4 Personen:

  • 2 Zwiebeln, gewürfelt
  • 1 Knoblauch Zehe, klein
  • 250g rote Linsen, gespült
  • 200g Kartoffeln, gewürfelt
  • 200g Möhren, gewürfelt
  • 1/2 Tube Tomatenmark
  • ein wenig Öl zum Anbraten
  • 2-3 TL Salz
  • 1 TL Paprika Edelsüß
  • 1 TL Chili
  • 50ml Zitronensaft
  • Kräuter, Sprossen und/oder Kerne als Topping

Die Zwiebeln zusammen mit den Kartoffeln- und den Möhrenstücken in einem großen Topf anbraten. Tomatenmark und Knoblauch dazu und noch 2 Minuten weiter anbraten. Dann gib 1 Liter Wasser in den Topf, dann die Linsen, die Gewürze und den Zitronensaft. Lass alles etwa ne halbe Stunde kochen. Püriere nun alles mit einem Stabmixer und schmecke ab. Hau vor dem Servieren noch etwas Kresse, Sonnenblumen- und/oder Kürbiskerne auf deine Suppe und fertig! Guten!

Veganer Borschtsch / Russische Rote Beete Suppe

Ich habe seit über drei Jahren keinen Borschtsch mehr gekocht! Wurde nun aber auch Zeit. Herbstzeit ist Suppenzeit! Borschtsch ist ursprünglich ein ukrainisches Gericht, das aber seit ewigen Zeiten der russischen Küche zugesprochen wird. So war es auch die liebe Anna, eine ehemalige Mitbewohnerin von mir, die mir Borschtsch zum ersten mal kochte und das Rezept überließ.

Gekocht wird die Suppe in vielen osteuropäischen Ländern, von Polen über Galizien bis Russland, dementsprechend viele Varianten gibt es auch. Mit und ohne Fleisch, mit und ohne Kartoffeln und so weiter, meist aber doch basierend auf Zwiebeln, Möhren, Rote Beete (duh!), Paprika, Sellerie und Weisskohl.

Weisskohl
fein fein schneiden!

Für 4 Personen notieren wir:

  • 3 mittelgroße rote Beete (nimm frische, die geben ein schöneres Pink ab, als die vorgekochteten), keingeschnitten
  • 1-2 mittelgroße Möhren, kleingeschnitten
  • 2 Stangen Sellerie, kleingeschnitten
  • 1 Zwiebel. gehackt
  • 1 Weisskohl, fein geschnitten
  • optional: 2 mittelgroße Kartoffeln, kleingeschnitten
  • optional: 1 Paprika, kleingeschnitten
  • weitere Gemüseoptionen: Fenchel, Blumenkohl, Pastinaken, etc.
  • 2EL Olivenöl
  • 1EL Apfel- oder Reisessig
  • optional: 1EL Rotwein oder Zitronensaft
  • etwa 750ml Wasser
  • 1EL Agavendicksaft
  • 1EL Salz
  • Petersilie
  1. In einem wirklich großen Topf die Zwiebel anbraten.
  2. Möhren, rote Beete und alles an Gemüse mit ähnlicher Garzeit (Kartoffeln z.B.) dazugeben und 5 Minuten anbraten.
  3. Dann den Essig, den Rotwein bzw. Zitronensaft und 1/3 des Wassers (etwa 1Tasse) hinzufügen und verrühren.
  4. optional: Paprika, Sellerie und Co dazugeben
  5. optional: vom Herd nehmen und pürieren
  6. Das restliche Wasser dazugeben und köcheln lassen bis das Gemüse weich ist.
  7. Den Agavendicksaft und das Salz einrühren und abschmecken.
  8. Zum Schluss den Weisskohl hinzugeben und dann ein wenig Petersilie.
  9. NOMNOMNOM!

der Topf war zu klein :D
Borschtsch mit Möhre, rote Beete und Kartoffel

Für meinen gestrigen Borschtsch habe ich leider keine rohe rote Beete gekauft, sondern die bereits vorgekochte. Zusammen mit der Entscheidung Kartoffeln mit zu verarbeiten, kostete mich das die sonst wunderschöne pinke Färbung der Suppe. Beim nächsten mal verarbeite ich wieder frische rote Beete und Kartoffeln mag ich da auch nicht drin haben.

fertiger Borschtsch
der fertige Borschtsch

Suppenwetter: Brokkoli Creme Suppe

Suppenwetter

Als erstes Rezept mag ich eine Suppe vorstellen. Die Lieblingssuppe.

Liebling, weil einfach und schnell, weil kalorienarm, weil veganisierbar, weil Brokkoli awesome ist und nochmal: weil einfach!

die Zutaten

die Zutaten

  • 500g Brokkoli
  • 2-3 mittelgroße Zwiebeln
  • 2 Kartoffeln (etwa 200g, mehligkochend)
  • 1l Gemüsebrühe
  • 200ml Kochsahne/Sojasahne/Hafersahne/Reissahne
  • ein wenig Salz und Pfeffer und ein wenig Öl zum Anbraten
  • nach Belieben: Muskat

Reicht für 4 Personen, denke ich.

kcal für den kompletten Topf: <800, pro Portion also nicht mal 200kcal

  1. Zwiebeln und Kartoffeln klein schneiden und in einem großen Topf anbraten bis die Zwiebeln glasig sind (Kartoffeln kannste schälen oder nicht)
  2. mit einem Liter Gemüsebrühe auffüllen, kochen
  3. Brokkoli reinschnibbeln, 20min köcheln lassen
  4. Sahne hinzu und pürieren
  5. nach Belieben: Salz, Pfeffer und Muskat
  6. nomnomnom

Brokkolisuppe

Guten!