Rotes Linsen Dal mit Spinat für die Gainz

Es gibt schon wieder Linsen – wie originell, hahhaha. Nun ja, ich hab gerade aufgrund der Temperaturen unglaublich dolle Lust auf warmes, leckeres Comfortfood und da macht sich einfach alles, was mit Linsen zu tun hat, super! Das Original Rezept hab ich aus #lotusandtheartichoke – hab es aber derartig verfremdet (Zeug, das ich nicht hatte weggelassen, dafür anderes hinzu), dass es schon gar nicht mehr als solches zu erkennen ist. Ich halte mich einfach ungern an Rezepte.

Und die Gainz bekommen mit diesem Gericht ne ordentliche Portion Proteine, weil Linsen mit 26g/100g Protein ne hervorragende Quelle für #plantbasedprotein sind und der Spinat nicht nur weiteres Protein, sondern auch Kalzium, Magnesium und Zink liefert. Das ganze Gericht steckt voller wertvoller, gesunder Nährstoffe, super Sache!

Für 3 Portionen:

  • 200g Spinat, gewaschen
  • 150g rote Linsen, gespült
  • 1 Dose gehackte Tomaten
  • 700ml Wasser
  • 1 Zwiebel, klein gehackt
  • 1 Knoblauch Zehe, klein gehackt
  • 1 kleines Stück Ingwer von etwa 2cm, super klein zerhackt
  • bissl Öl zum Anbraten
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Chilipulver
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1/2 TL Zimt
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 TL Koriander
  • 2 EL Zitronensaft

Den Spinat separat kurz kochen und das Kochwasser abgießen. Das machen wir damit die (hitzeempfindliche) Oxalsäure aus dem Spinat entfernt wird. Diese hemmt nämlich im Darm die Aufnahme von Eisen.

Das Wasser zum Kochen bringen, die Linsen und Dose Tomaten dazu und für 15 Minuten gar kochen lassen. In der Zwischenzeit die Zwiebel, den Knoblauch und den Ingwer in einer kleinen Pfanne anbraten, die Gewürze hinzu und beständig rührend etwa 5 Minuten zusammen anbraten. Den Inhalt der Pfanne in den Topf mit den gekochten Linsen, Lorbeerblätter dazu und 10 Minuten auf kleiner Hitze köcheln lassen, dann die 2 EL Zitronensaft und den Spinat hinzu. Abschmecken, vllt fehlt Schärfe? Gern mit frischen Kräutern garnieren, Klecks veganer Joghurt drauf und ein Stück Pita an die Seite, fertig is. Guten.

Matschiger Kidneybohnen-Brownie

Yasss, baby! Das ist schon ne ziemlich geile Nummer: ich hab mich schon sehr am Keksteig auf Kichererbsenbasis erfreut und da war der Brownie aus Kidneybohnen längst überfällig, da cleaner und proteinreicher Süßkram manchmal einfach nicht fehlen darf.. 😀

Tatsächlich geht das Rezept mit Kidneybohnen, aber auch mit Kichererbsen oder sogar Süßkartoffel. Das ist alles kein Problem. Bin mir sicher, dass ich im Herbst sogar eine Variante mit Kürbis ausprobieren werde. Das wird super!

Das Rezept ist:

  1. vegan
  2. glutenfrei
  3. (Industrie-)Zuckerfrei
  4. lowcarb
  5. highprotein
  6. Ballaststoffreich

Also, los gehts:

  • 480g gekochte und abgewaschene Kidneybohnen
  • 125g Banane oder Apfelmus
  •  100g Haferflockenmehl (Haferflocken in der Küchenmaschine klein häkseln)
  • 1 Leinsamen-„Ei“ (1EL geschrotete Leinsamen und 3EL Wasser für 10min quellen lassen) oder Chiasamen
  • 80g Kakaopulver
  • 50ml Rapsöl (oder anderes)
  • Prise Salz
  • 1TL Backpulver
  • 1/2TL Natron
  • Vanillearoma
  •  90g Erythrit oder anderen Zucker oder Xucker (wenn du süßer magst, dann mach hier gern bis zu 130g draus)
  • 200ml Pflanzenmilch (hatte heute Erbsenmilch, aber ist eigentlich egal)
  • Handvoll Nüsse, Walnüsse machen sich super
  • 100g Zartbitterschoki oder Drops (oder mehr :D)

1. Trockene Zutaten vermengen und Ofen auf 175 Grad vorheizen.
2. Kidneybohnen und Banane pürieren und alles andere dazu schubsen. Nur die Zartbitterschoki und die Walnüsse nicht.
3. Eine rechteckige Auflaufform (etwa halb so groß wie ein Backblech) einfetten oder mit Backpapier auslegen.
4. Den Teig drin verteilen und die Walnüsse und Schokodrops großzügig drin und drauf verteilen.
5. Für 25 Minuten in den vorgeheizten Ofen.
6. Nomnomssss! 💚

Spirulina Smoothie Bowl

Wenn du Zeit zum Frühstücken hast, dann nimm dir die Zeit für eine Smoothie Bowl. Die Möglichkeiten sind hier wieder endlos. Die Grundidee basiert darauf, dass du dir eine  Vitamin- und Ballaststoffreiche Basis für den Start in den Tag schaffst.

Bildschirmfoto 2017-10-25 um 11.34.01.png

Da ich kein großer Freund von zu viel bzw. nur Obst bin, greife ich lieber auf Soja Joghurt, Seidentofu oder nur Gemüsebasierende Smoothie Bowls zurück. Spirulina (Algen Pulver) hat sich gerade in meinen veganen Phasen auch als sinnvolle Ergänzung erwiesen. Es hat einen speziellen und gewöhnungsbedürftigen Geschmack, aber hat die höchste Dichte an pflanzenbasierten Protein auf 100g und hat ein so überzeugendes, intensives Grün, dass du auf meinen Fotos nicht übersehen kannst. Die empfohlene Tagesmenge ist 10g/Tag.

Auf der Oberfläche deiner Smoothie Bowl kannst du dann komplett ausrasten: Chiasamen, geschrotete Leinsamen, Walnüsse, Macadamia, Haselnüsse, Mandeln (gehackt, blanchiert, ganz…), Bananen, Beeren und anderes Obst, Kokosflocken, Haferflocken, Trockenobst, Zartbitterschoki, gepufftes Amaranth und und und…

Frühstück

Beispiel Smoothie Bowl mit Spirulina:

  • 200g Soja, Kokos oder Lupinen Joghurt
  • 5-10g Spirulinapulver
  • 15g Chiasamen oder Leinsamen (gleicher Effekt, wobei Leinsamen günstiger sind und regional ergo umweltfreundlicher sind)
  • 1/2 Banane
  • handvoll Mandeln, Haselnüsse etc.
  1. Basis anmischen: „Joghurt“ und Spirulina zusammenbringen
  2. kreativ werden
  3. NOMNOMNOM!

Nun folgen weitere Spirulina Smoothie Bowl Bilder der vergangenen Monate:

Bildschirmfoto 2017-10-25 um 11.37.03.png
Beispiel Smoothie Bowl
viele Ballaststoffe
smoothie bowl
Bildschirmfoto 2017-10-25 um 11.34.25.png
Bildschirmfoto 2017-10-25 um 11.36.37.png